Die durch deine Mitglieder gezahlten Beträge sind Bruttobeträge, sie enthalten also Mehrwertsteuer. Die Höhe der Mehrwertsteuer richtet sich nach dem EU-Land, in dem die Mitglieder leben. Für manche Publikationen (sogenannte E-Publikationen, darunter fallen Blogs, Newsletter und Online-Magazine) gilt in einigen EU-Ländern ein reduzierter Mehrwertsteuersatz.
Um das komplizierte Verfahren der unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze in den unterschiedlichen europäischen Ländern musst du dich nicht selbst kümmern, das macht Steady für dich. Welche Mehrwertsteuersätze gelten, kannst du der Tabelle unten entnehmen.
Welche Mehrwertsteuern deine Abrechnung enthält
Du erhältst einmal im Monat per E-Mail eine Abrechnung mit Gutschrift-Rechnung – für deine Buchhaltung oder deine:n Steuerberater:in – und Steady überweist dein Geld. Diese Überweisung enthält:
-
deine Nettoeinnahmen nach Abzug aller Kosten (Zahlungskosten und Steady-Provision) sowie der Mehrwertsteuer. Die Beträge, die deine Mitglieder zahlen sind Bruttobeträge – sie enthalten die gesetzlich vorgeschriebene Mehrwertsteuer, die wir ans Finanzamt abführen (siehe Tabelle für geltende MwSt-Sätze).
-
deine Mehrwertsteuern. Das sind die Mehrwertsteuern, die du auf den Nettobetrag aufschlägst, wenn du eine Rechnung stellst, zum Beispiel eine Honorar-Rechnung. Diese basieren auf deinem individuellen Mehrwertsteuersatz – in Höhe von zur Zeit entweder 0%, 7% oder 19%.
Die Gutschrift von Steady ist sozusagen eine Rechnung von dir an Steady – nur dass Steady sie schon für dich erstellt hat, in Form einer Gutschrift. Und deswegen musst du auf den Netto-Betrag, den du von Steady erhältst, wiederum deinen Mehrwertsteuersatz aufschlagen und – wie bei jeder Einnahme – an das Finanzamt abführen.
Ausnahme:
Für Publisher aus einem anderen Land als Deutschland gilt das "Reverse Charge Verfahren", bei dem keine Mehrwertsteuern ausgewiesen und überwiesen werden.
Solltest du Fragen haben zu deiner individuellen Umsatzsteuererklärung, wende dich bitte an deine:n Steuerberater:in, da wir keine steuerliche Beratung vornehmen dürfen.
Mehrwertsteuersätze für digitale Publikationen nach Wohnsitzland der Mitglieder
Land |
Normalsatz für digitale Dienstleistungen (alles außer Magazine, Blogs, Newsletter) |
Reduzierter Satz für sogenannte E-Publikationen (Magazine, Blogs, Newsletter) |
Österreich |
20% |
10% |
Belgien |
21% |
6% |
Bulgarien |
20% |
20% |
Zypern (griech. Teil) |
19% |
19% |
Tschechien |
21% |
10% |
Deutschland |
19% |
7% |
Dänemark |
25% |
25% |
Estland |
20% |
9% |
Griechenland |
24% |
24% |
Spanien |
21% |
4% |
Finnland |
24% |
10% |
Frankreich |
20% |
2,1% |
Kroatien |
25% |
25% |
Ungarn |
27% |
27% |
Irland |
23% |
9% |
Italien |
22% |
22%/4%* |
Litauen |
21% |
21% |
Luxemburg |
17% |
3% |
Lettland |
21% |
21% |
Malta |
18% |
18% |
Niederlande |
21% |
9% |
Norwegen (NICHT EU) |
25% |
0% |
Polen |
23% |
5% |
Portugal |
23% |
6% |
Rumänien |
19% |
19% |
Schweden |
25% |
6% |
Slowenien |
22% |
5% |
Slowakei |
20% |
20% |
Vereinigtes Königreich |
20% |
0% |
Schweiz (NICHT EU) |
7,7% |
2,5% |
* Italien: 4% nur für Publikationen mit einer ISSN-Nummer, auf Anfrage